Biegemaschine 24V

 

Industrienah und handlungsorientiert fit für die Zukunft!

Die fischertechnik Biegemaschine 24V ist das ideale Trainingsmodell für betriebliche und überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Am physischen Trainingsmodell erarbeiten Auszubildende, Studierende und Lernende nachhaltige Lernerlebnisse. Der praxisorientierte Ansatz gelingt dank einem umfangreichen SPS-Kurs, welcher Lernende Schritt für Schritt an die Arbeit mit speicherprogrammierbaren Steuerungen heranführt. Von der Erstellung einer Ablaufbeschreibung als GRAFCET, über das Lesen und Nutzen eines Stromlaufplans, bis hin zur Programmierung in Funktionsplan oder Strukturiertem Text und abschließend der Inbetriebnahme des Trainingsmodells umfasst unser SPS-Kurs alle Punkte, um erlerntes Wissen anschließend in der realen Industrieumgebung im Betrieb einsetzen zu können.

Didaktische Ansätze der Biegemaschine 24V

Klassischer SPS-Kurs
-
Physisches Modell

Unser klassischer SPS-Kurs ist an die Curricula der Mechatroniker- und Elektroniker-Ausbildung angelehnt und ermöglicht Lernenden so die ideale Prüfungsvorbereitung in der beruflichen Bildung.

  • Zweck: Erlernen der klassischen SPS-Programmierung
  • Ideal für: Berufsausbildung
  • Wo? Auf unserer Homepage
  • Wie? Kostenloser Download

Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme
-
Digitaler Zwilling

Der Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme wird anhand eines digitalen Zwillings der physischen Anlage inkl. emulierter SPS umgesetzt. Die Kursteilnehmer werden didaktisch an den Umgang mit digitalen Zwillingen, die virtuelle Inbetriebnahme und deren Vorteile herangeführt. 

  • Zweck: Erlernen der virtuellen Inbetriebnahme und der Modellierung von Ablauflogik
  • Ideal für: Berufsausbildung, Universitäten
  • Wo? Skillwerk – die eLearning-Plattform für industrielle Automatisierung
  • Wie? Kostenlos, muss mit einem Code aktiviert werden

 

Klassischer SPS-Kurs

Lernziele

  • Handlungsorientierte UND sichere Lernumgebung für SPS-Programmierung

  • Ideal für betriebliche- und überbetriebliche Aus- und Weiterbildung

  • Durchgängiges Lernkonzept dank der Kombination aus physischem Trainingsmodell und SPS-Kurs

  • Umfangreicher SPS-Kurs für das Trainingsmodell Biegemaschine 24V kostenlos zum Download verfügbar

Zur Einführung

 

Kapitel 1 - Modellbeschreibung
Kapitel 2 - Hardwarekonfiguration
Kapitel 3 - Inbetriebnahme Hardware
Kapitel 4 - GRAFCET
Kapitel 5 - Strukturierte Programmierung
Kapitel 6 - Datenbausteine
Kapitel 7 - Programmanweisungen
Kapitel 8 - Inbetriebnahme Software
Kapitel 9 - GRAFCET FUP ST Umsetzung
Kapitel 10 - Automatikbetrieb

Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme

Überblick

  • Der hochwertiger Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme ist enthalten
  • Wird auf der eLearning-Plattform Skillwerk von Grollmus bereitgestellt
  • In 4 Kapiteln können die Lernenden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Zwillingen, der Modellierung von Ablauflogik und der virtuellen Inbetriebnahme erwerben
  • Der Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Grollmus, Selmo, digifai und fischertechnik

Kurs aktivieren

  • Der gesamte Kurs ist kostenlos
  • Es muss keine Software installiert werden
  • Die Softwareumgebung wird remote auf einem bereitgestellten Computer ausgeführt


Schritt 1

Öffnen Sie die Verpackung des physischen Modells.
Lesen Sie die gedruckte Dokumentation und öffnen Sie den Link zum virtuellen Inbetriebnahmekurs.

Schritt 2

Registrieren Sie sich auf der Skillwerk-Plattform.
Lösen Sie den Code ein und aktivieren Sie den virtuellen Inbetriebnahmekurs.
Der Code befindet sich auf der Grundplatte des physischen Modells.

Schritt 3

Starten Sie den Kurs.

Struktur und Lernziele

Skillwerk eLearning-Plattform (5 Textdokumente und 6 Video-Tutorials)

Virtuelle Trainingsumgebung (Selmo Studio & Selmo HMI, Digitaler Zwilling von digifai)

Einführung in die virtuelle Schulungsumgebung
Systembeschreibung des fischertechnik-Modells
Vorstellung des Selmo-Studios
Starten des digitalen Zwillings
Nachbildung des erstellten Codes auf der echten SPS
cd-blue-c59d5b5c6-z9mln