Fertigungslinie 24V

 

Industrienah und handlungsorientiert fit für die Zukunft!

Die fischertechnik Fertigungslinie 24V ist das ideale Trainingsmodell für betriebliche und überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Am physischen Trainingsmodell erarbeiten Auszubildende, Studierende und Lernende nachhaltige Lernerlebnisse. Der praxisorientierte Ansatz gelingt dank einem umfangreichen SPS-Kurs, welcher Lernende Schritt für Schritt an die Arbeit mit speicherprogrammierbaren Steuerungen heranführt. Von der Erstellung einer Ablaufbeschreibung in GRAFCET, über das Lesen und Nutzen eines Stromlaufplans, bis hin zur Programmierung in Funktionsplan oder Strukturiertem Text und abschließend der Inbetriebnahme des Trainingsmodells umfasst unser SPS-Kurs alle Punkte, um erlerntes Wissen anschließend in der realen Industrieumgebung im Betrieb einsetzen zu können. 

Didaktische Ansätze der Fertigungslinie 24V

Klassischer SPS-Kurs
-
Physisches Modell

Unser klassischer SPS-Kurs ist an die Curricula der Mechatroniker- und Elektroniker-Ausbildung angelehnt und ermöglicht Lernenden so die ideale Prüfungsvorbereitung in der beruflichen Bildung.

  • Zweck: Erlernen der klassischen SPS-Programmierung.
  • Ideal für: Berufsausbildung.
  • Wo? Auf unserer Homepage.
  • Wie? Kostenloser Download.

Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme
-
Digitaler Zwilling

Der Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme wird anhand eines digitalen Zwillings der physischen Anlage inkl. emulierter SPS umgesetzt. Die Kursteilnehmer werden didaktisch an den Umgang mit digitalen Zwillingen, die virtuelle Inbetriebnahme und deren Vorteile herangeführt. 

  • Zweck: Erlernen der virtuellen Inbetriebnahme und der Modellierung von Ablauflogik.
  • Ideal für: Berufsausbildung, Universitäten.
  • Wo? Skillwerk – die eLearning-Plattform für industrielle Automatisierung.
  • Wie? Kostenlos, muss mit einem Code aktiviert werden.

Klassischer SPS-Kurs

Lernziele

  • Handlungsorientierte UND sichere Lernumgebung für SPS-Programmierung

  • Ideal für betriebliche- und überbetriebliche Aus- und Weiterbildung

  • Durchgängiges Lernkonzept dank der Kombination aus physischem Trainingsmodell und SPS-Kurs

  • Umfangreicher SPS-Kurs für das Trainingsmodell Fertigungslinie 24V kostenlos zum Download verfügbar

Zur Einführung

 

Kapitel 1 - Modellbeschreibung
  • Der TN ist in der Lage, mittels Zuordnungsliste eine Verbindung zwischen seiner SPS und dem Modell herzustellen

Kapitel 1

Kapitel 2 - Hardwarekonfiguration
  • Der TN ist in der Lage, die einzelnen Komponenten einer SPS (CPU/DI/AI/DQ/AQ) zu unterscheiden
  • Der TN ist in der Lage, eine Hardwarekonfiguration für seine verwendete SPS (S7-1200) durchzuführen. (Bestellnummer, Baugruppennamen, IP-Adresse, E/A-Adressen)
  • Der TN ist in der Lage, absoluten Adressen /Eingänge, Ausgänge, Merker) symbolische Namen zuzuordnen.

Kapitel 2

Kapitel 3 - Inbetriebnahme Hardware
  • Der TN ist in der Lage, die strukturierten Hardware-Inbetriebnahme anhand einer Checkliste einzuordnen und anzuwenden.
  • Der TN ist in der Lage, eine Onlineverbindung zu seinem Zielsystem herzustellen.
  • Der TN ist in der Lage die erstellte HW-Konfiguration in sein Zielsystem zu übertragen.
  • Der TN ist in der Lage, mittels der Systemdiagnose Fehler in der Konfiguration zu identifizieren und zu beheben.
  • Der TN ist in der Lage, an seiner Anlage einen E/A-Check durchzuführen.

Kapitel 3

Kapitel 4 - GRAFCET
  • Der TN ist in der Lage, den Initialschritt zu entwerfen.
  • Der TN ist in der Lage, Transitionen zu entwerfen.
  • Der TN ist in der Lage, die für die fischertechnik-Modelle relevanten Aktionen zu entwerfen.
  • Der TN ist in der Lage, anhand einer Funktionsbeschreibung einen GRAFCET zu erstellen.

Kapitel 4

Kapitel 5 - Strukturierte Programmierung
  • Der TN ist in der Lage, einen Bausteinaufruf /FC/FB) in FUB und / oder SCL durchzuführen.

Kapitel 5

Kapitel 6 - Datenbausteine
  • Der TN ist in der Lage, symbolische Namen zuzuordnen.

Kapitel 6

Kapitel 7 - Programmanweisungen
  • Der TN ist in der Lage, Speicherfunktionen (SR/RS) anhand des Dominanzverhaltens richtig anzuwenden.
  • Der TN ist in der Lage, IEC Flankenauswertungen (R_TRIG, F_TRIG) in FUP und/oder SCL anzuwenden.
  • Der TN ist in der Lage, IEC Zeitfunktionen (TON, TOF, TP) in FUP und/oder SCL anzuwenden.
  • Der TN ist in der Lage, die IF-Anweisung in SCL anzuwenden.
  • Der TN ist in der Lage, die CASE-Anweisung in SCL anzuwenden.

Kapitel 7

Kapitel 8 - Inbetriebnahme Software
  • Der TN ist in der Lage, die Grundlagen der strukturierten Software-Inbetriebnahme anhand einer Checkliste einzuordnen und durchzuführen.
  • Der TN ist in der Lage den „Onlinestatus“ als Hilfsmittel für die SW-IBN anzuwenden.
  • Der TN ist in der Lage, die „Querverweise“ als Hilfsmittel für die SW-IBN anzuwenden.

Kapitel 8

Kapitel 9 - GRAFCET FUP ST Umsetzung
  • Der TN ist in der Lage, einen GRAFCET in Programmcode zu übersetzen. In FUP mittels Flipflops (SR-Gliedern) und in SCL mittels CASE-Struktur

Kapitel 9

Kapitel 10 - Automatikbetrieb
  • Der TN ist in der Lage, anhand einer Funktionsbeschreibung einen GRAFCET zu erstellen.
  • Der TN ist in der Lage, einen GRAFCET in Programmcode zu übersetzen. In FUP mittels Flipflops (SR-Gliedern) und in SCL mittels CASE-Struktur

Kapitel 10


Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme

Überblick

  • Der hochwertige Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme ist enthalten.
  • Wird auf der eLearning-Plattform Skillwerk von Grollmus bereitgestellt.
  • In 4 Kapiteln können die Lernenden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Zwillingen, der Modellierung von Ablauflogik und der virtuellen Inbetriebnahme erwerben
  • Der Kurs zur virtuellen Inbetriebnahme ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Grollmus, Selmo, digifai und fischertechnik.

Kurs aktivieren

  • Der gesamte Kurs ist kostenlos.
  • Es muss keine Software installiert werden.
  • Die Softwareumgebung wird remote auf einem bereitgestellten Computer ausgeführt.

Schritt 1

  • Öffnen Sie die Verpackung des physischen Modells.
  • Lesen Sie die gedruckte Dokumentation und öffnen Sie den Link zum virtuellen Inbetriebnahmekurs.

Schritt 2

  • Registrieren Sie sich auf der Skillwerk-Plattform.
  • Lösen Sie den Code ein und aktivieren Sie den virtuellen Inbetriebnahmekurs.
  • Der Code befindet sich auf der Grundplatte des physischen Modells.

Schritt 3

Starten Sie den Kurs.

Struktur und Lernziele

Skillwerk eLearning-Plattform (5 Textdokumente und 6 Video-Tutorials)

Virtuelle Trainingsumgebung (Selmo Studio & Selmo HMI, Digitaler Zwilling von digifai)

Einführung in die virtuelle Schulungsumgebung
  • Wie aktiviere und verwende ich den Remote-Computer?
  • Welche Software steht mir zur Verfügung?
Systembeschreibung des fischertechnik-Modells
  • Wie funktioniert das fischertechnik-Modell?
  • Wie ist der Prozessablauf des fischertechnik-Modells?
Vorstellung des Selmo-Studios
  • Wie erstelle ich einen SPS-Code in der Softwareumgebung?
  • Was ist eine HMI (Human Machine Interface)?
Starten des digitalen Zwillings
  • Wie emuliere ich meinen erstellten Code auf der virtuellen SPS?
  • Wie starte ich die zugehörige HMI?
Nachbildung des erstellten Codes auf der echten SPS
  • Offene SPS-Konformität: Der Code kann mit jedem System verwendet werden, das den IEC 61131-Standard unterstützt (alle auf Codesys basierenden Systeme, z. B. Beckhoff).
cd-green-58bb58464c-djgrd