Class Set Optics

 

Optische Phänomene erforschen und mit Licht experimentieren

Das Wort Optik kommt aus dem Griechischen und bedeutet „sehen“. Die Optik ist ein Teilgebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung des Lichtes, der Reflexion und der Brechung, der Bildentstehung an Spiegeln und Linsen, optischen Geräten, der Entstehung von Farben und den Gesetzen der Farbmischung sowie der Frage, was Licht eigentlich ist. 

Anzahl Schüler
bis zu 30 Schüler pro Baukasten
Lernziele
Grundlagen der Optik auf spielerische und interaktive Weise nachhaltig verstehen
Zeitaufwand
Jede Aufgabe enthält detaillierte Zeitangaben für die Unterrichtsstrukturierung
Klassenstufe
Primarstufe

Themen und Lernziele

 

Lehrplanbezug

Land

Stufe/Fächer

Bezüge

BW

GS 1-4

SU-3.1.3.1 Naturphänomene und Technik (4), S. 22; SU-3.2.3.1 Naturphänomene und Technik (2), S. 41; SU-3.2.3.4 Energie (1), S.48

BY

GS 3/4

LehrplanPLUS, HSU-1.1 Die Welt untersuchen und erklären, S. 80ff

BE

GS 1/2

SU-5.2 Themenfelder, S. 34 (optische Phänomene)

BB

GS 1-4

SU-5.2 Themenfelder, S. 34 (optische Phänomene)

HB

GS 3/4

SU-Natur, Licht, Klänge und Geräusche, S. 30; SU-Zeit, Veränderung und Geschichte, S. 27

 

HH

GS 3/4

SU-2.4 Forschendes Lernen - Phänomene von Natur und Umwelt, S. 16; SU-3.1 d Phänomene von Natur und Umwelt, S. 23

HE

GS 3/4

SU-2.2.8 Naturphänomene, S. 136ff.

MV

GS 1/2

SU-Naturphänomene S. 26/27

NI

GS 1-4

SU-3.2 Unbelebte Natur, S. 21ff

NW

GS 3/4

SU-3.1 Natur und Leben S. 43

RP

GS 3/4

SU-4 Naturphänomene, S. 20; NaWi-4.5 Sachunterricht der Grundschule, S. 64; Naturwissenschaftliche Inhalte im Sachunterricht, S.85

SL

GS 3/4

SU-4 Unbelebte Natur, S.28

SN

GS 3/4

SU-LB 4 Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur, S.9

ST

GS 3/4

SU- 1 Aufgaben und Konzeption des Faches (Naturphänomene), S. 5ff

SH

GS 3/4

FA SU-4 Themen und Inhalte des Unterrichts,S. 30 ff.

TH

GS 3/4

HSU-1.2 1.2 Fachspezifische Kompetenzen (Naturphänomene), S. 8


cd-green-58bb58464c-5xn5l