First Coding

 

Einstieg in die Welt der Informatik und Robotik

Der Baukasten fischertechnik First Coding ist der perfekte Einstieg in die Welt der Programmierung! Altersgerecht lernen die Kinder zusammen mit den Robotern Bob, Lilly und Gerry die Grundlagen der Programmierung kennen und tauchen schon in der Grundschule in die Welt der Roboter ein.

Anzahl Schüler
2-4 pro Baukasten
Lernziele
Grundprinzipien der Informatik auf spielerische und interaktive Weise vermitteln und  verstehen
Zeitaufwand
Die Unterrichtsentwürfe (Aufbau des Modells + Bearbeitung der Aufgaben) sind in der Regel auf eine Doppelstunde ausgelegt
Klassenstufe
Primarstufe

Das Konzept

Die Bedeutung von Informatik und Robotik steigt stetig. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, bieten wir mit dem fischertechnik First Coding einen altersgerechten Einstieg in die Welt der Programmierung und führen die Kinder an die Technologie der Zukunft heran.
Die First Coding App ist die Grundlage des Baukastens. Sie ist durch ihre umfangreichen Funktionen und die intuitive Bedienung bestens für den Einsatz in Grundschulen geeignet.
Den Lehrkräften stehen vorbereitete Aufgaben in editierbarem Format als Basis für den Unterricht zum Download bereit. Diese behandeln beispielsweise die Handhabung des Produkts und der damit verbundenen Verbindung von Medium und Roboter, Grundlagen der Programmierung sowie das Kennenlernen von Aktoren und Sensoren. 

Die Kinder werden so spielerisch an die Technik der Zukunft herangeführt. Parallel werden prozessbezogene, personale und soziale Kompetenzen erweitert.

 

Downloads und Bauteilerklärungen
 

Download der First Coding App

Bevor es losgeht muss, noch die App heruntergeladen werden. Einfach im jeweiligen Store suchen oder das passende Betriebssystem auswählen und auf den Link klicken:

Google Play Store

Apple App Store

Aktoren und Sensoren

Wie schafft es so ein Roboter eigentlich, diese ganzen tollen Dinge auszuführen? Roboter haben auch eine Art Füße, Augen und Ohren - nämlich Aktoren und Sensoren. Damit können sie erkennen, was um sie herum passiert und sich fortbewegen.

Aktoren

In deinem Robby sind zwei Motoren eingebaut, die die Räder des Robbys antreiben. Ein Motor treibt das linke Rad an, einer das rechte.
Der Robby fährt vorwärts und rückwärts, wenn sich beide Räder in dieselbe Richtung drehen.
Er dreht sich auf der Stelle, wenn sich die Räder in verschiedene Richtungen drehen.
Er fährt eine Kurve, wenn sich die Räder mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen. 

Sensoren

Sensoren sind Bauteile, mit denen der Robby seine Umgebung wahrnimmt. Mit ihnen kann er etwas sehen oder etwas ertasten. 

Die bewegliche Stoßstange (mit Tastern)

Wenn die Stoßstange gedrückt wird, erkennen 2 Taster im Inneren des Robbies, ob die Stoßstange links, rechts oder in der Mitte gedrückt wurde. 

Die Abbildung oben rechts auf dem Bildschirm der First Coding App zeigt dir, an welcher Seite die Stoßstange gedrückt wurde: links – Mitte (beide Taster gedrückt)  – rechts. Auf diese Ereignisse kann man in einem Programm reagieren und z. B. einem Hindernis ausweichen

Taster

Die „Augen“ (der Infrarot Spursensor)

Auf der Unterseite hat der Robby „Augen“. Mit ihnen kann er eine schwarze Spur von einem hellen Untergrund unterscheiden und so einer Spur folgen. Die „Augen“ bestehen aus einer Infrarot-Sendediode, die unsichtbares Infrarotlicht aussendet und zwei Infrarot Empfangsdioden, die das vom Boden reflektierte Infrarotlicht erkennen. Da ein weißer Untergrund mehr Infrarotlicht reflektiert als ein schwarzer Untergrund, kann der Robby z. B. eine schwarze Spur auf einem weißen Untergrund erkennen und der Spur folgen.

Die Abbildung oben rechts auf dem Bildschirm der First Coding App zeigt dir an, ob die „Augen“ hell oder dunkel erkennen.

IR Sensor

Themen und Lernziele

 

cd-green-58bb58464c-47qvg