Add On: Autonomous Driving

Zusatzset für autonomes Fahren zum Robotics TXT 4.0 Base Set

Das Auto der Zukunft selbst bauen und programmieren, ein absolutes Highlight im Unterricht! Das Robotics Add On: Autonomous Driving bietet zusammen mit dem Robotics Base Set die Möglichkeit, viele spannende Techniken zu entdecken, die heutzutage fast jeder aus dem Alltag kennt. Von der Lichtautomatik über einen Spurhalteassistenten, einen Tempomat bis zur Einparkautomatik – das Modell garantiert begeisterte Augen im Unterricht. Der Baukasten enthält neben einem Differenzial weitere Räder, LEDs sowie einen Servo-Motor für die Lenkung. Der Robotics Add On: Autonomous Driving wird durch das Lehrmaterial, das sieben Experimente mit dazugehörigen Lösungen enthält, abgerundet.

Anzahl Schüler
2-4 pro Baukasten
Lernziele
Autonomes Fahren, Regelungstechnik, Analoge Sensorik, Messwerte erfassen
Zeitaufwand
Jede Aufgabe enthält detaillierte Zeitangaben für die Unterrichtsstrukturierung
Klassenstufe
Sekundarstufe

Downloads und mehr Informationen

Themen und Lernziele

 

Lehrplanbezug

Land

Stufe

Fächer / Bezüge

BW

SEK I

GYM8/9/10 NWT-3.2.4.3 Steuerungsabläufe (Ampelsteuerung, Robotik) (7), Informationsverarbeitung - Autonomes Fahren (8), S.27; IMP 8-3.1.1.2 Algorithmen (1), S. 28ff; INFWF 8-3.1.2 Algorithmen (1), S. 15; INFWF 9-3.2.2 Algorithmen (2), S. 21; INFWF 10-3.3.2 Algorithmen (2), S. 28;

BY

SEK I

RS- IT 2.7 Logik und Robotik, S.699; GYM 9/10 LPLUS INF - Modellieren, Implementieren, Anwenden, Softwareprojekte

BE

SEK I

7-10 Informatik-3.8 Projektmanagement und 3.9 Physical Computing (Wahlthemenfeld), S. 27

BB

SEK I

7-10 Informatik-3.8 Projektmanagement und 3.9 Physical Computing (Wahlthemenfeld), S. 27

HB

SEK II

GYM OS INF-Algorithmen und Datenstrukturen, S. 6; GYM OS INF-Imperative Programmierung, S. 7

HH

SEK I

Stadtteil 9/10 INFORMATIK-M2 Prozesse analysieren und modellieren, S. 20;GYM 9 INFORMATIK-M2 Prozesse analysieren und modellieren, S. 19

HE

SEK I

ohne curricularen Vorgaben

MV

SEK I

GYM 5 INF-3 Programmieren? Kinderleicht!, S.16; GYM 6 INF-3 Entscheidungen treffen und Spiele gestalten, S.19 GYM 7 INF-3 Spiele entwickeln, S.22; GYM 8 INF-3 Sensorgesteuerte Anwendungen entwickeln, S.25; GYM 9 INF-3 Problemlösen durch Programmieren, S.32

NI

SEK I

KC-INF LF Algorithmisches Problemlösen; S.19; KC-INF LF Automatisierte Prozesse, S.22; SEK 2 KC-INF LF1 Algorithmen und Datenstrukturen, S.14; SEK 2 KC-INF LF1 Informationen und Daten, S.16; ; SEK 2 KC-INF LF1Automaten und Sprachen, S.19

NW

SEK I, II

RS 9/10 WPF TECHNIK 2.3 Inhaltsfeld 7: Kommunikations- und Digitaltechnik S.23; 5/6 KLP INF - Algorithmen, S. 17, 18; 5/6 KLP INF - Automaten und künstliche Intelligenz, S. 18; SEK 2 KLP GOS INF - 2 Algorithmen, S. 21 ff; KLP GOS INF - 3 Formale Sprachen und Automaten, S. 22

RP

SEK I

IPS 5 INF - Informatiksysteme und Netze, S. 7; IGS/GYM INF-2.1 Grundlagen der Informationsverarbeitung, S. 17; IGS/GYM INF-2.2 Algorithmisches Problemlösen, S. 20

SL

SEK I, II

GYM 9 INF - Imperative Programmierung, S. 3; INF - Algorithmik, S. 3; GYM OS INF GOS-Funktionsweise von Computersystemen, S.9ff.

SN

SEK I

GYM 7 INF LB 3: Computer verwenden – Komplexaufgabe, S. 7; GYM 8 INF LB 2: Daten verarbeiten, S.10

ST

SEK I, II

GYM 9INF 3.2 Algorithmen interpretieren und entwickeln, S.15 ff.; GYM 11/12INF 3.4 Kurs 3 Software Engineering und Projektarbeit, S. 23

SH

SEK I

INF PB1 Modellieren und Strukturieren, S. 12; INF PB2 Implementieren, Programmieren, Realisieren, S. 13; ; FA Physik, VariabilitätS.13

TH

SEK I

GYM 10 INF - 2.3 Algorithmen, S. 14 ff.; GYM 10 INF 2.5.1 Technische Informatik, S. 18ff.


cd-green-64c8fdbcdb-24hwn