STEM Coding Competition

Die Basis zur erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme

Erste Schritte

Ein kleines Tutorial für den Einstieg zum Baukasten
Hier geht's zum Video

Verbindungsaufbau vom TXT 4.0 zu ROBO Pro Coding

Wichtige Grundlagen zum ROBO Pro Coding
Lerne die Software und den Controller kennen

Bedienungsanleitung TXT 4.0 Controller

Ein kleines Tutorial für den Einstieg zum Cotroller
Bedienungsanleitung TXT 4.0 Controller
Apps

Download der ROBO Pro Coding App

Bevor es losgeht, muss noch die App heruntergeladen werden. Einfach das passende Betriebssystem auswählen und auf den Link klicken:

Robo Pro Coding
TXT 4.0 Controller

Der TXT 4.0 Controller bietet mit seinem leistungsfähigen 32-bit Cortex A7 Prozessor, einem Speicherplatz von 512 MB RAM und 4 GB eMMC, den drei Servoausgängen sowie dem Touch-Display, das Wischgesten unterstützt jede Menge neuer Funktionen.

An einen Controller können bis zu neun zusätzliche Controller als Erweiterung angeschlossen werden. 

Firmware-Updates können online über die fischertechnik Cloud heruntergeladen werden. Mit der Software ROBO Pro Coding kann sowohl graphisch als auch mit der Programmiersprache Python programmiert werden. 

Die Software unterstützt folgende Betriebssysteme: Windows, MAC OS, Linux, iOS und Android. Die App kann über den jeweiligen App-Store installiert werden. 

Weitere Features des TXT 4.0 Controllers sind:

  • 8 Universaleingänge
  • 4 schnelle Zähleingänge
  • 4 Motorenausgänge
  • 3 Servo-Ausgänge
  • Kombiniertes Bluetooth/WLAN-Funkmodul
  • Steuerung via Spracherkennung
  • USB-Host-Schnittstelle
  • Kamera-Schnittstelle
  • Integrierter Lautsprecher
  • Programmierung mit ROBO Pro Coding
    oder Python, C/C++ Compiler (nicht im Lieferumfang)
    Stromversorgung 9V DC 
Verwendung des Servo-Motors
Der Verstellbereich des fischertechnik Servo-Motors wird in Robo Pro Coding in 512 Stufen abgebildet. Um den Lenkbereich komplett auszunutzen, muss der Servo-Motor vor der Montage in einen Servo-Anschluss des gestarteten TXT 4.0 Controller angeschlossen werden. Dann bewegt er sich in seine Nullstellung. Anschließend kann der Servohebel montiert werden. 

Im vorgeschlagenen Aufbau der Achsschenkellenkung, schlägt der Servomotor ab einem Lenkwinkel von +/- 52°, am Fahrchassis an. Um den Servomotor zu schonen, sollte der Hebel deshalb nur zwischen den Werten in diesem Bereich ausgelenkt werden.  

Die Stellungen des Servohebels variieren bei unterschiedlichen Servo-Motoren. Deshalb empfiehlt es sich die Nullstellung, sowie die maximale Auslenkung über Variablen zu kalibrieren. 

Wenn du einen individuellen Aufbau für die Achsschenkellenkung verwendest, achte darauf, dass der Servohebel nicht am Servohalter oder an deinem Chassis anschlägt. Die maximale Auslenkung bis zum Anschlag am Servohalter beträgt +/- 58°.

Weitere Informationen 

Für weitere Anregungen deines Robotik-Projekts findest du diverse Beispielprogramme inklusive konfiguriertem Display oder Kamera in Robo Pro Coding. Wähle dazu in einem neuen Projekt keine leere Vorlage, sondern „Beispiel“ aus.  

Die Dokumentation von Robo Pro Coding kannst du mit folgendem Link aufrufen: 

ROBO Pro Coding Bücher

Valeria Castro und Alison Alemán von ID Maker El Salvador über fischertechnik.
cd-green-58bb58464c-47qvg