Computational Thinking handlungsorientiert entdecken mit fischertechnik

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg stattet im Auftrag des Kultusministeriums bis Ende 2026 insgesamt 404 weiterführende Schulen mit ComThink-Sets aus


Computational Thinking

Computational Thinking wird sich zukünftig als eine grundlegende Denkweise in der Bildung etablieren. Diese gibt Lehrenden und Lernenden innovative Methoden an die Hand, um komplizierte Probleme in verschiedenen Fächern systematisch zu lösen. Dadurch fördern wir das Vertrauen sowie das Interesse der Lernenden in digitale Technologien. 

Der Kerngedanke von Computational Thinking: Lernende wenden Informatik-Denkweisen und Methoden auf intuitive Weise an und verstehen Konzepte wie Abstraktion und Mustererkennung. 

Wir haben uns für fischertechnik entschieden, weil die realitätsnahen Baumodelle mit technischer Authentizität genau das bieten, was wir für unser Innovationsprojekt im Bereich Computational Thinking benötigen. Die praxisorientierten Modelle machen es den Lernenden leicht, Problemlösungsstrategien und das Denken in komplexen Systemen zu erlernen und direkt anhand greifbarer, realitätsnaher Modelle anzuwenden. Dieses Konzept überzeugt uns, weil es nicht nur das Verständnis fördert, sondern auch Spaß am Lernen vermittelt und die Fähigkeiten der Lernenden nachhaltig stärkt.

Juanjuan Jia, Projektleitung Computational Thinking LMZ Baden-Württemberg

Inhalt eines „ComThink“-Klassensatzes

  • 12 x STEM Coding Max 
    inkl. fischertechnik App „STEM Suite“
  • 12 x STEM Simple Machines
  • 1 x Creative Box mit vielen fischertechnik Elementen
  • Detaillierte Unterrichtspläne für Lehrkräfte
  • Umfassende Lehrerfortbildungen durch das LMZ Baden-Württemberg

 

Alle Informationen zum Projekt

Mit den Möglichkeiten, die fischertechnik bietet, haben wir den Gestaltungsfreiraum, um Ingenieurskunst in der Lernzeit greifbar und erlebbar zu machen. Die Verknüpfung von mechanischen, elektrischen und digitalen Problemstellungen ermöglicht den Aufbau von fundiertem Basiswissen und fördert die vielschichtige Problemlösekompetenz. Jugendliche haben so die Möglichkeit gemeinsam praktische Lösungen zu entwickeln und die Lernzeit für Bereiche wie Technik, Informatik, Physik, Kunst und Mathematik optimal zu nutzen.

Silke Schick, Projektleitung Computational Thinking LMZ Baden-Württemberg

Materialien für das Computational Thinking-Set

cd-green-64c8fdbcdb-bdbtn