Grundlagen der Elektrotechnik begreifbar machen und nachhaltig verstehen!
Mit diesem Gedanken werden wir Dich durch die 11 Modelle führen.
Wir empfehlen, die Modelle und Aufgaben in der angegebenen Reihenfolge zu bauen und zu bearbeiten.
Viel Spaß wünschen wir Dir beim Bauen der Modelle und bei der Erarbeitung der Aufgaben.
Dein fischertechnik-Team
Baue das erste Modell anhand der Bauanleitung auf und verdrahte die einzelnen Komponenten.
Batterie
Eine Batterie gibt elektrischen Strom ab. Damit können viele technische Geräte betrieben werden, auch wenn man keine Steckdose hat. Autos, Computer, Handys, Fotoapparate und
viele andere Geräte brauchen eine Batterie.
Batterien bestehen aus verschiedenen Chemikalien und haben immer einen Pluspol und einen Minuspol. Wenn diese Pole zum Beispiel über eine Lampe verbunden werden, tauschen sie Elektronen aus. So beginnt ein Strom zu fließen. Eine normale Batterie ist irgendwann leer, dann muss man sie austauschen.
Schau doch einmal Internet nach. Dort findest Du sehr viele Infos und auch interessante Erklärungsfilme.
LED
Eine LED ist wie eine kleine Glühbirne, die aber viel weniger Strom verbraucht und länger hält. Stelle dir eine LED als ein winziges Sandwich vor, bei dem die Füllung aus speziellen Materialien besteht, die leuchten, wenn Strom durch sie hindurchfließt.
Wenn Du die LED an eine Batterie anschließt, fließt Strom von der Anode zur Kathode durch den LED-Chip. Dabei kommen die Elektronen (das sind winzige Teilchen mit negativer Ladung) in Bewegung und treffen auf andere Teilchen im Chip. Wenn sie zusammenstoßen, entsteht Licht. Dieses Licht siehst Du dann als das Leuchten der LED.
Die Grafik zeigt dir den Aufbau einer LED.
Aufgabe 1 - Einfacher Stromkreis
Die erste Aufgabe zum Stromkreis ist der „einfache Stromkreis“.
Bevor Du die beiden Anschlüsse (roter und grüner Stecker) am Batteriehalter anschließt, stelle den Schalter am Batteriehalter nach rechts zu den Steckeranschlüssen. Schließe anschließend die beiden Stecker (grün – hinten, rot - vorne“ an.
Die LED leuchtet, bis Du einen der beiden Stecker wieder abziehst.
Aufgabe 2 - Einfacher Stromkreis mit Polwendeschalter
Dazu musst Du das Modell nicht umbauen, sondern dir den Schalter am Batteriehalter einmal genauer ansehen. Du wirst feststellen, dass dieser auch in die andere Richtung also nach links geschaltet werden kann. Probiere es mal aus! Die LED leuchtet nicht.
Vertausche einmal die beiden Anschlüsse und die LED leuchtet wieder. Wir haben dir einmal die Innenansicht des Schalters fotografiert. Hier siehst Du die Ansicht der Leiterplatine von unten auf die der Schalter eingebaut und verlötet wurde. Zu erkennen auch die beiden Anschlüsse, die zur Batterie führen. Der Schalter hat 6 Lötpunkte, die so verbunden sind, dass in der einen Stellung des Schalters der Pluspol an der rechten Steckbuchse anliegt, der Minuspol an der linken Steckbuchse. Schaltest Du den Schalter in die andere Richtung, liegt der Pluspol an der linken Steckbuchse und der Minuspol an der rechten Steckbuchse.
Mit dem Einsatz eines Polwendeschalters kannst Du zum Beispiel einen Motor nach links oder nach rechts drehen lassen.
Aufgabe 1 - Einschalten der LED
Eigentlich recht einfach. Wenn Du die bewegliche Lasche (rote Bauplatte 15x75) nach unten drückst, treffen die beiden Metallteile der Stecker aufeinander und schließen somit den Stromkreis. Beim Loslassen geht die LED wieder aus.
Aufgabe 2 - Ausschalten der LED
Dazu drückst Du zuerst die Lasche wie im Bild dargestellt unter den 2. Stecker. Die LED leuchtet dauerhaft. Unterbrichst Du den Stromkreis (Lasche nach unten drücken oder die Lasche wieder in die Ausgangsposition wie in Aufgabe 3 stellen), geht die LED wieder aus.Baue auch dieses Modell anhand der Bauanleitung auf und verdrahte die einzelnen Komponenten anhand des Schaltplans.
Neben dem optischen Alarm (LED) baust Du diesmal noch einen akustischen Alarmgeber, einen Summer ein.
Aufgabe 1 - Durchgangsprüfer mit LED
Eigentlich recht einfach. Halte die beiden metallischen Steckerenden aneinander. Der Stromkreis ist somit geschlossen und die LED leuchtet.Aufgabe 2 - Durchgangsprüfer mit Summer
Ersetzt die LED mit dem Summer und teste den Durchgangsprüfer.Aufgabe 3 - Durchgangsprüfer mit LED und Summer
Baue neben der LED noch einen Summer anhand des Schaltbildes in den Stromkreis ein und teste den Durchgangsprüfer.Baue das Modell anhand der Bauanleitung auf und verdrahte die einzelnen Komponenten anhand des Schaltplans.
Das Spiel ist ganz einfach. Du musst den Ball auf eine der grünen Zielfläche werfen. Wird diese getroffen, kippt sie nach hinten um. Anschließend musst Du noch versuchen, die zweite Zielfläche umkippen zu lassen. Wenn alle Kontakte geschlossen sind, leuchte die LED.
Was die Schaltung betrifft, hast Du zwei einfachen Ein- Ausschalter in Verbindung der UND-Logik verwendet. Lass dir für dieses Spiel eigene Spielregeln einfallen.