STEM Coding Max

Handlungs- und problemorientiertes Konstruieren und Programmieren in der Sekundarstufe

Anhand von zwölf alltagsnahen Modellen und unabhängig voneinander realisierbaren Aufgabenstellungen lernen SuS Kleinschrittig und problemorientiert spannende Aufgabenstellungen aus dem Informationstechnischen Bereich zu realisieren.  Mit Hilfe eines leicht zu bedienenden Controllers, einer Reihe praktischer Sensoren und Aktoren, einer intuitiven Scratch-App sowie funktional hochwertigen fischertechnik Bausteinen, lösen Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe Aufgaben, die sie aus ihrer eigenen Lebenswelt kennen. Durch den handlungsorientierten und problemorientierten Lernansatz erarbeiten sich Schüler und Schülerinnen auf unterschiedlichen Niveaustufen fachliche, methodische, personelle und soziale Kompetenzen. 


Anzahl Schülerinnen und Schüler
1-3 pro Baukasten
Lernziele
Grundlagen der Informatik und Robotik erfahren, Funktionsweise von Aktoren und Sensoren verstehen
Zeitaufwand
Alle Aufgaben können in 1 - 2 Doppelstunden gelöst werden.
Altersstufe
Sekundarstufe 1
Lehrplanbezug

Die Bezüge zu den Bildungsplänen/Kernlehrplänen beruhen auf dem gemeinsamen Referenzrahmen für Naturwissenschaften, Informatik und Technik (GeRRT). Dieser bildet die Grundlage für eine länderübergreifende Vergleichbarkeit der Technikkompetenzen sowie für die Entwicklung entsprechender Curricula, die Lehrwerkserstellung, die Konzeption von schulischen Unterrichtsmaterialien oder die Entwicklung von außerschulischen Lehr- und Lernkonzepten.  

 

Der gemeinsame Referenzrahmen unterteilt in fünf Kompetenzbereiche. Diese Bereiche liegen den Projekten zu Grunde: 

 

Technik verstehen:

  • Ein komplexes technisches System funktional, hierarchisch und strukturell analysieren und erfassen. 
  • An einem einfachen Beispiel erkennen, dass jede Technikentwicklung und jeder Technikeinsatz Folgen für die Gesellschaft hat.

Technik nutzen:  

  • Ein alltagstypisches technisches System zweckentsprechend anhand relevanter technischer Kriterien auswählen.
  • Ggf. das Nichtfunktionieren des technischen Systems sachgerecht analysieren und mögliche Handlungsschritte zur Lösung des  Problems erkennen und realisieren. 

Technik entwickeln: 

  • Ein technisches Problem durch Bedarfsanalyse und Situationsanalyse in Teilprobleme gliedern und die technische Lösbarkeit der Teilprobleme abschätzen. 
  • Eigene sachgerechte Lösungen für Teilprobleme, auch auf Basis vorhandener Lösungen entwickeln bzw. weiterentwickeln. 
  • Pläne für die Teillösungen durch Anpassung vorhandener Pläne oder eigene Teillösungen auch mit digitalen Werkzeugen entwickeln.
  • Mit den Teillösungen die Gesamtlösung unter Verwendung der benötigten (auch digitalen) Werkzeuge, Geräte, Materialien und Maschinen realisieren. 

Technik Bewerten 

  • Eine einfache technisch geprägte Situation nach individuellen Kriterien bewerten. 

Technik Kommunizieren

  • Technische Darstellungen und Bewertungen für das technische System zielgerichtet beschaffen. 
  • Eine vorhandene technische Beschreibung und Anleitung für das System in Sprache und/ oder Bild lesen und verstehen.
  • Das technische System mit standardorientierten technischen Darstellungen sowie eigene technische Lösungen unter Verwendung der Fachsprache adressatenabhängig beschreiben. 

Getting Started

Didaktisches Begleitmaterial


Einstiegsmodelle

Zum didaktischen Material

Modell 2: Action Timer

Zum didaktischen Material

Modell 3: Hoflicht

Zum didaktischen Material

Modell 4: Wegmesser

Zum didaktischen Material

Modell 5: Tabletstütze

Zum didaktischen Material

Modell 6: Automatische Tür

Zum didaktischen Material

Modell 7: Putzroboter

Zum didaktischen Material

Modell 8: Süßigkeitenautomat

Zum didaktischen Material

Modell 9: Greifautomat

Zum didaktischen Material

Modell 10: Plotter

Zum didaktischen Material

Modell 11: Ticketkontrolle

Zum didaktischen Material

cd-green-64c8fdbcdb-wwzx7